Gedächtnis & Lernen

Wie schnell lernt und erinnert sich ein Mensch an Informationen?

Lebenslanges Lernen wird im Beruf immer wichtiger. Um zu wissen, ob jemand neue Informationen schnell aufnehmen und neue Fähigkeiten erlernen kann, brauchen Sie einen Gedächtnis- oder Lernfähigkeitstest. Neben der Intelligenz ist ein gutes Gedächtnis für das Lernen unerlässlich. Eine gute Lernfähigkeit kann unter anderem dann erforderlich sein, wenn Sie den Umgang mit neuen Werkzeugen lernen oder sich neue Verfahren am Arbeitsplatz reibungslos aneignen. Je nach Position können Sie sich also dafür entscheiden, das Gedächtnis oder die Lernfähigkeit der Bewerber zu testen.

(4) Tests verfügbar

Ein neuer Job bedeutet oft viele neue Aufgaben und damit viel Lernen. Möchten Sie wissen, wie gut und schnell jemand etwas Neues lernen und es sofort anwenden kann? Dann ist der SYMBOL-Test eine ausgezeichnete Wahl.

Im Test wechseln sich Lernmomente mit Anwendungen der erlernten Code-Sprache ab. Jede Frage enthält einen Code und mehrere mögliche Bedeutungen des Codes in Form von Bildern. Die Kandidaten erhalten jedes Mal eine Rückmeldung zu der gegebenen Antwort, um die Code-Sprache zu beherrschen.

Eine gute Lernfähigkeit ist für verschiedene analytische Berufe entscheidend, z.B. für Analysten, Projektmanager, Ingenieure, Marketingfachleute, Forscher, IT-Fachleute, Kundenbetreuer und Dateimanager. SYMBOL A eignet sich besonders für Ingenieure, Informatiker und Kandidaten mit Universitätsabschluss. SYMBOL B eignet sich für Kandidaten mit Sekundarschul- bis Hochschulabschluss.

Der FACIBO-Test misst eine Reihe von persönlichen Fähigkeiten der Kandidaten: Mut zur Leistung, Konzentrationsfähigkeit, Nachdenklichkeit und Ausdauer. Darüber hinaus misst FACIBO administrative Fähigkeiten, Intelligenz und Hand-Augen-Koordination.

Die Aufgabe besteht darin, eine Gruppe von Zeichen auf ein Zeichen zu reduzieren. Die Kandidaten müssen dabei eine Reihe von Regeln beachten.

FACIBO wird für Stellen empfohlen, bei denen die Kandidaten einigermaßen selbstständig arbeiten müssen, um ihre Aufgaben zu bewältigen. Dies gilt für fast alle Stellen in einer Büro- oder Forschungsumgebung, z.B. für Forscher, Mitarbeiter, Aktenverwalter.

Die Tests CPAL STM (‘Kurzzeitgedächtnis’) und LTM (‘Langzeitgedächtnis’) messen das Kurzzeitgedächtnis bzw. das Langzeitgedächtnis. CPAL STM sollte vor CPAL LTM durchgeführt werden.

CPAL STM muss eine Lernphase und eine Reproduktionsphase umfassen. In der Lernphase werden den Kandidaten Bilder von zwei Alltagsgegenständen gezeigt. In der Reproduktionsphase werden die Kandidaten gefragt, welches Objekt in der Lernphase gezeigt wurde. Etwa eine Stunde nach dem CPAL STM wird dann CPAL LTM angeboten. Diese besteht nur aus einer Reproduktionsphase und prüft, wie viel die Kandidaten sich von CPAL STM gemerkt haben.

CPAL-Tests eignen sich besonders für Funktionen, bei denen Personen ein starkes visuelles Gedächtnis benötigen. Beeinträchtigungen des visuellen Gedächtnisses können zum Beispiel für Fahrzeugführer oder -betreiber schwerwiegende Folgen haben. Darüber hinaus kann dieser Test auch als Indikator für die Lernfähigkeit verwendet werden.

Die MEMO-Tests messen das Kurzzeitgedächtnis: Wie gut kann eine Person Informationen schnell speichern?

Bei den Tests MEMO 1 und MEMO OL müssen sich die Kandidaten zufällige Kombinationen von Elementen merken. Der Test MEMO 2 appelliert an das visuelle Gedächtnis: Die Kandidaten müssen sinnvolle Symbole mit konkreten Objekten verknüpfen. Der Test misst also die Kapazität des unmittelbaren assoziativen Gedächtnisses und dessen effiziente Nutzung. In MEMO 3 müssen sich die Kandidaten an die Positionen von Objekten in einer Box erinnern. Der Test misst die Fähigkeit der Kandidaten, sich räumliche Positionen zu merken und Objekte mit einem bestimmten Ort zu verbinden.

MEMO-Tests werden für Berufe verwendet, bei denen ein gutes passives Gedächtnis wichtig ist, wie z. B. für Kassierer, Lohnbuchhalter, Krankenschwestern, Techniker und Lagerarbeiter.